ENERANDO auf der VDE E-Mobility Conference 2025 – Zukunft der vernetzten Energiewelt erleben
Vom 5. bis 6. November 2025 waren wir bei der VDE E-Mobility Conference im Coreum in Stockstadt am Rhein dabei – als Teil einer spannenden Gemeinschaft aus Akteuren der Mobilität und Energiewirtschaft. Unter den Teilnehmenden waren viele Namhafte OEMs, Netzbetreiber, Ladeinfrastrukturhersteller, Batterieexperten, Vertreter aus Politik, Kommunen und Start-ups. Gemeinsam haben wir über die zentrale Frage diskutiert, wie sich Mobilität und Energie künftig noch besser miteinander vernetzen lassen.
An zwei Tagen gab es über 30 Fachvorträge und Panels zu den Themen Elektromobilität, Ladeinfrastruktur, Batterietechnologien, Standards, Sicherheit und Interoperabilität. Wir waren nicht nur als Besucher vor Ort, sondern auch mit einem eigenen Stand vertreten und mit einem Vortrag zu unseren Erfahrungswerten beteiligt. Besonders gefreut haben wir uns über die vielen spannenden Gespräche und Begegnungen.
Ladeinfrastruktur und Netzintegration – das Netz als Schlüssel
Ein zentrales Thema, das sich durch viele Sessions zog, war die Netzintegration von Ladeinfrastruktur. Wir nehmen aus den Diskussionen mit, dass Lastmanagement, Netzdienlichkeit, Smart Charging und Vehicle-to-Grid (V2G) keine fernen Zukunftsthemen mehr sind, sondern konkrete Handlungsfelder. Besonders spannend fanden wir Praxisberichte von Netzbetreibern und Kommunen, die zeigten, wie Projekte bereits realisiert werden – und wo Genehmigungen oder Netzanschlüsse noch Herausforderungen darstellen.
Heavy Duty & Megawatt Charging – Elektromobilität im Schwerlastverkehr
Auch das Thema Megawatt Charging für LKW war omnipräsent. Wir konnten uns ein gutes Bild davon machen, welche technischen Anforderungen entstehen, wie Ladeleistungen ins Depot- und Korridorladen eingebunden werden und welche Auswirkungen das auf Trafostationen und Netzplanung hat. Für uns ist klar: Die Elektromobilität im Schwerlastbereich wird sehr konkret – und bietet enormes Zukunftspotenzial, gerade im Infrastrukturaufbau.
Batterien & Recycling – vom F&E-Thema zum Geschäftsmodell
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf Batterietechnologien und dem nachhaltigen Umgang mit Ressourcen. Besonders interessant fanden wir die Diskussionen über die europäische Zellproduktion, über SoH-Standards (State of Health) und die Entwicklung einer echten Kreislaufwirtschaft. Wir nehmen mit, dass Recycling, Restwertbestimmung und Second-Life-Konzepte längst keine reinen Forschungsthemen mehr sind, sondern essenzielle Bestandteile wirtschaftlicher Geschäftsmodelle.
Normung, Standards & Cybersicherheit – Vertrauen durch Qualität
Als Technologieunternehmen schätzen wir den VDE vor allem für seine konsequente Arbeit an Normen und sicheren Standards. Entsprechend spannend waren die Panels rund um Zertifizierung, Interoperabilität und Cybersicherheit für vernetzte Ladesysteme. Wir sind überzeugt, dass Standards und Zertifizierungen künftig noch stärker als Qualitäts- und Vertrauensmerkmale im Markt fungieren werden – insbesondere für Kommunen und Betreiber.
Kommunale und gewerbliche Anwendungen – gemeinsam Lösungen schaffen
Viele Gespräche drehten sich um die Frage, wie Kommunen und Unternehmen die Elektromobilität trotz begrenzter Ressourcen effektiv umsetzen können. Wir konnten spannende Ansätze mitnehmen, wie Fördermittel, Netzplanung, Betrieb und Standardisierung besser zusammenspielen können. Wir verstehen uns hier als Übersetzer zwischen technischer Komplexität und praktischer Anwendung – genau da, wo Energie- und Mobilitätswelten aufeinandertreffen.
Unser Fazit
Die VDE E-Mobility Conference 2025 war für uns ein echtes Highlight. Wir haben wertvollen Input bekommen, viele inspirierende Gespräche geführt und erkannt, dass Elektromobilität und Energie nur gemeinsam gedacht werden können. Ohne Netz geht nichts – und ohne Standards auch nicht.

Wir danken dem VDE für die hervorragende Organisation und allen Besucherinnen und Besuchern, die an unserem Stand vorbeigekommen sind. Der direkte Austausch mit Fachleuten aus Entwicklung, Netzbetrieb, Kommunen und Industrie bestätigt uns einmal mehr: Wir sind auf dem richtigen Weg, gemeinsam die vernetzte Energiewelt von morgen zu gestalten.
Bilder Copyright: VDE / Jonas Kron
Kontakt:
ENERANDO Technologies GmbH
Schleißheimer Str. 91a
85748 Garching b. München

